Teehaus im Weißenburgpark

Gründerzeit (ca. 1870 – 1920)

Der Stuttgarter Unternehmer Ernst von Sieglin war ein großer Freund des Tennissports. 1913 schenkte er seiner Frau das Stuttgarter Teehaus. Während er sich auf dem danebenliegenden Tennisplatz vergnügte, konnte sie mit ihren Freundinnen gemütliche Teekränzchen abhalten. Der Architekt Heinrich Henes entwarf den runden Pavillon in einem neoklassizistischen Stil, kombiniert mit Jugendstil-Dekor. Noch heute wird das Teehaus im Weißenburgpark für sommerabendliche Tee- oder Bierkränzchen mit Blick auf die Stadt gerne genutzt.

  • Kontakt über Film Commission
Zuständige Film Commission:

Merkmale

Kategorien

Café
Adresse

Hohenheimer Straße 119
70184 Stuttgart
Deutschland