Das denkmalgeschützte Ensemble, das "Steinersche Anwesen" besteht aus der Villa Waldhaus und dem Gartenpavillion, verbunden durch einen Wandelgang, sowie das Gärtnerhaus. Die Villa entstand 1865 im Chaletstil auf Basis eines früheren Wohnhauses und Lagerkeller. Bauherr war der Leibarzt des württembergischen Königs, Prof. Felix von Niemeyer.1877 übernahm der jüdische Bankier Kilian von Steiner das Anwesen und erweiterte es zu seiner heutigen Größe. Innerhalb weniger Jahren entstanden ein Zier- und Lustgarten, ein Gartenpavillon im Schweizer Stil mit repräsentativem Speisesaal, Neorenaissancekamin und einer Liegehalle, Wandelgang und Gärtnerhaus. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Literatur gaben sich zur Zeit der Steiners ein Stelldichein in Niedernau. Die Anwesen erhielt in den 1920er Jahren eine neue Zweckbestimmung und diente dem Württembergischen Kriegerbund als Genesungsheim. Hierfür wurde das Hauptgebäude 1925 im Stil des Expressionismus aufgestockt.